Unser Sortiment

Mein Konto

Warenkorb

0

Service

Hilfe & Kundenservice

Barrierefreie Navigation

DER OPTIMALE KLEIDERSCHRANK –AUFTEILUNG UND INNENAUSSTATTUNGDER OPTIMALE KLEIDERSCHRANK –AUFTEILUNG UND INNENAUSSTATTUNG

Elena | 03.08.2022 | Lesedauer: 6 min

Kleiderschrank aufbauen, Klamotten rein und fertig. Leichter gesagt als getan, denn die Garderobe und Ansprüche unterscheiden sich von Person zu Person. Wer minimalistisch lebt, dem reicht ein schmaler Schrank mit wenigen Fächern und Kleiderstange. Fashion-Lover wissen hingegen oft nicht wohin mit all ihren Lieblingsstücken. Damit es dennoch gesittet, ordentlich und übersichtlich im Kleiderschrank zugeht, solltest Du Dir vor dem Kauf einige Gedanken zu Aufteilung und Innenausstattung machen. Mit unseren Tipps und unserem Zubehör rückt der Traumkleiderschrank in greifbare Nähe!

Kleiderschrank mit Schrägen rechts und links

DIE AUFTEILUNG: KOMFORTZONEN IM KLEIDERSCHRANKDIE AUFTEILUNG: KOMFORTZONEN IM KLEIDERSCHRANK

Jeder Schrank besitzt für eine Person verschiedene Komfortzonen. Diese beschreiben nicht nur, wie bequem man das gesuchte Teil erreicht, sondern auch, wie praktisch und alltagstauglich der Schrank ist. Wo die einzelnen Zonen liegen, ist natürlich individuell – abhängig von der Körpergröße einer Person. Dennoch lassen sich die Komfortzonen grob einordnen und geben Richtwerte an, an denen Sie sich orientieren können.

  • Komfortzone 1: Die Komfortzone 1 liegt in der Mitte des Schranks, in etwa auf Höhe zwischen Schulter und Hüfte. Fächer in diesem Bereich lassen sich leicht und ohne mühelos erreichen. Hier solltest Du alltägliche Kleidungsstück verstauen, die Du so gut wie jeden Tag benötigest: Basics wie T-Shirts, Pullover, Jeans und Unterwäsche.
  • Komfortzone 2: Die Komfortzone 2 schließt oberhalb (bis zum Scheitel) und unterhalb (bis zum Knie) an die Komfortzone 1 an. Verstaue auf Kopfhöhe z. B. durchsichtige Kisten, um sofort die gesuchten Stücke zu finden. Der untere Bereich ist wie gemacht für Schubladen. Denn der Blick fällt von oben in die Schublade hinein. Socken, Unterwäsche und andere kleine Kleidungsstücke liegen offen und übersichtlich parat.
  • Komfortzone 3: Die Komfortzone 3 liegt oberhalb der Kopfhöhe, ca. 20 cm. Um Kleidung in diesen Bereichen zu greifen, musst Du Dich etwas strecken und siehst mitunter nicht alle darin befindlichen Teile auf den ersten Blick. Hier ist deshalb der ideale Platz für die Kleiderstange. Jacken, Mäntel, Hemden, Blusen und Hosen hängen auf Augenhöhe und sind gut einsehbar.
  • Komfortzone 4: Die Komfortzone 4 schließt den Kleiderschrank jeweils oben und unten ab. Um in diesem Bereich etwas zu greifen, sind deutliche Streck- oder Bückbewegungen vonnöten. Bringe in diesen Fächern Kleider unter, die Du selten oder saisonal anziehen – z. B. Bikini, Sonnenhut, Schals und Wintermützen. Natürlich können diese Fächer bei besonders hohen Schränken auch großzügiger ausfallen, um Koffer, Taschen und dicke Winterjacken zu verstauen.
Ankleidezimmer unter der Dachschräge
Kleiderschrank in grau

Komfortzonen im Kleiderschrank

DIE RICHTIGEN MASSE FÜR DEN KLEIDERSCHRANK FINDENDIE RICHTIGEN MASSE FÜR DEN KLEIDERSCHRANK FINDEN

Der Verband der deutschen Möbelindustrie geht von ca. 1 m³ aus, den eine Person für ihre Kleidung benötigt. Das entspricht etwa den Maßen 200 x 100 x 54 cm. Klar ist: Wie groß der Kleiderschrank wirklich sein muss, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und der Anzahl der eigenen Kleidungsstücke ab. Nicht zu vernachlässigen ist auch die Art der Kleidung: Wer überwiegend Sweater, Pullis und Jeans trägt, benötigt zunächst mehr Platz als jemand, der vorrangig Kleider und Blusen trägt, die locker und dicht aneinander an einer Kleiderstange hängen.

Ideal sind Kleiderschränke mit einer Tiefe von 55 cm bis 60 cm. Als Anhaltspunkt dienen gefaltete Shirts, die ca. 50 cm tief und 30 cm breit sind. Beachte, dass, je tiefer ein Fach ist, desto schwieriger sind die hinteren Bereiche ab einer bestimmten Höhe erreichbar und einsehbar.

Unser Tipp: bevor Du einen Kleiderschrank planst und die Innenausstattung festlegst, überprüfe, welche Kleidungsstücke Du hast und kalkuliere anhand dessen die Mindestmaße. Ein guter Moment, um die Kleidung auszusortieren!

schrankwerkstück Dezember 2021
Jugendzimmer

Aufgeräumte Kleiderschränke

Diese Ausstattung darf in keinem Kleiderschrank fehlenDiese Ausstattung darf in keinem Kleiderschrank fehlen

  • Fächer: Wie viele Fächer ein Kleiderschrank haben muss, hängt von der Anzahl der Kleidungsstücke ab. Plane in jedem Fall großzügig, damit Du bequem Shirts und Pullover herausnehmen kannst. Mit flexibel einsetzbaren Einlegeböden kannst Du die Größe der Fächer jederzeit anpassen.

Fächer im Schrank

  • Trennwände: Zu unserem Zubehör gehören Trennwände, mit denen Du ein Schrankelement nochmals in der Mitte unterteilen kannst. So kreierst Du genau die Fachgrößen, die für Deine Kleidung am besten ist – für mehr Ordnung und Übersicht!
  • Schubkästen: Schubladen sind für kleine Kleidungsstücke wie Unterwäsche, BHs und Socken bestens geeignet. Wer viel Platz sparen und alle Shirts im Blick haben möchte, der rollte die Kleidung und verstaut sie in der Schublade. Diese Methode verhindert, dass Chaos im Fach entsteht und frisch gebügelte Shirts zerknautscht werden.
Bastelschrank

Schubkästen im Bastelschrank

  • Kleiderstange: Nicht nur für Jacken und Hemden geeignet! Als besonders platzsparend gelten Kleiderstangen, an denen auch Shirts, Pullover und Hosen aufgehängt werden. Hänge aber nur Kleidungsstücke, die nicht ausleiern, wie etwa Wollpullover. Sauber nebeneinander aufgehängt, hast Du sofort alle Teile griffbereit und musst Dich nicht durch riesige Stapel wühlen.
  • Hosenauszug: Unsere Hosenauszüge bekommest Du sowohl längs als auch quer. Besonders Anzughosen können so ordentlich und knitterfrei verstaut werden.
Hosenauszug

Schubkästen im Bastelschrank

  • Tablarboden: Tablarböden gehören noch nicht zu den Standards einer Kleiderschrankausstattung, überzeugen jedoch durch ihren multifunktionalen Eigenschaften. Der Ausziehboden ist perfekt geeignet für Schuhe oder als Ablage für Schmuck und Accessoires. Auf dem Tablarboden kannst Du aber auch einen Wäschekorb stellen, um die Wäsche zu sortieren oder ganz einfach die Kleider beim an- und ausziehen ablegen.
Tablarboden

Tablarboden

EXTRAS FÜR EINEN BESONDEREN KLEIDERSCHRANKEXTRAS FÜR EINEN BESONDEREN KLEIDERSCHRANK

Um den Kleiderschrank nicht nur in ein zweckmäßiges, sondern auch attraktives Möbelstück zu verwandeln, kannst Du mit zusätzlichen Ausstattungselementen echte Akzente setzen. Dazu zählt z. B. eine Beleuchtung des Innenraums. Mit LED-Streifen erhellst Du das Schrankelement und gewinnst eine stilvolle indirekte Beleuchtung für das gesamte Zimmer. Unsere LED-Bänder verlaufen über die gesamte Höhe des Schranks. Bei Standardtüren bedienst Du die Beleuchtung über eine Funkfernbedienung. Plane einen Schwebetürenschrank, dann funktioniert die Beleuchtung über einen Bewegungssensor.

LED im Kleiderschrank
LED-Bänder
LED im Regal

LED im Kleiderschrank

Um großen Kleiderschränken etwas Luftiges und Leichtes zu verleihen, stehen Dir Glastüren und Glaseinlegeböden in vier verschiedenen Varianten zur Auswahl: Klarglas, satiniert, Bronze und Grau. Damit kreierest Du stilvolle Vitrinen, in denen Deine Kleidung toll zur Geltung kommt und auch dekorative Aufgaben übernimmt – wie in einer Boutique! Der Kleiderschrank setzt so als Designmöbel ein starkes Statement.

Glasboden in einer Pflanzenvitrine

Deine Elena vom schrankwerk Team

Autorin Elena

Autorin

Elena

– liebt es, neue Trends zu entdecken und zu teilen.

„Ich liebe es, frische Perspektiven aufzuzeigen und unsere Leser dazu zu motivieren, diese in ihren eigenen Räumen umzusetzen.“

Autorin Elena

Autorin

Elena

– liebt es, neue Trends zu entdecken und zu teilen.

„Ich liebe es, frische Perspektiven aufzuzeigen und unsere Leser dazu zu motivieren, diese in ihren eigenen Räumen umzusetzen.“

Autorin Elena
Autorin
Elena

– liebt es, neue Trends zu entdecken und zu teilen.

„Ich liebe es, frische Perspektiven aufzuzeigen und unsere Leser dazu zu motivieren, diese in ihren eigenen Räumen umzusetzen.“

PASSENDE BEITRÄGE ZUM THEMA KLEIDERSCHRANK AUFTEILUNGPASSENDE BEITRÄGE ZUM THEMA KLEIDERSCHRANK AUFTEILUNG

Themen & Beiträge
Zurück
Themen & Beiträge
Alle Filter
Themen filtern