Skandinavien gehört nicht nur zu den beliebtesten Urlaubsregionen, sondern ist seit vielen Jahrzehnten eine ständige Inspirationsquelle für unsere Wohnungseinrichtungen: einfach, gelassen und super funktional. Doch warum verzaubert uns ein skandinavischer Wohnstil so sehr? Wir stellen Ihnen das Skandi-Design genauer vor und haben fünf Wohnideen, wie Sie die nordische Art zu wohnen ganz einfach zuhause umsetzen können.
Skandinavischer Wohnstil – die nordische Art zu leben
Der Skandi-Look, auch bekannt als skandinavischer Wohnstil, stammt aus den nordischen Ländern Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark und Island. Der Einrichtungsstil ist bekannt für seine Einfachheit, einen gewissen Minimalismus und Funktionalität. Es geht darum, eine harmonische und beruhigende Atmosphäre zu schaffen, die der Natur und den skandinavischen Landschaften ähnelt.
Bereits in den 1930er Jahren entstanden die ersten Ideen und Entwürfe. Vorerst erreichte Skandi seinen Höhepunkt zur Zeit des Bauhaus. Allen voran prägten Designer wie Arne Jacobsen und Alvar Aalto die klare und funktional Form von Möbeln und Architektur. Deshalb steht Skandi auch heute noch hoch im Kurs und ist sowohl in modernen als auch klassisch eingerichteten Wohnungen und Häusern zu finden.
Wodurch zeichnet sich ein skandinavischer Wohnstil aus?
- Helle Farben: Ein skandinavischer Wohnstil setzt auf helle und neutrale Farben wie Weiß, Beige und Grau. Dadurch wirkt der Raum hell, freundlich und einladend.
- Natürliche Materialien: Holz ist ein wichtiges Element im skandinavischen Stil. Es wird oft für Möbel, Fußböden und Accessoires verwendet. Aber auch andere natürliche Materialien wie Leinen, Wolle und Baumwolle finden Verwendung.
- Minimalismus: Der skandinavische Einrichtungsstil zeichnet sich durch eine klare und reduzierte Formsprache aus. Weniger ist mehr, und es wird auf unnötigen Schnickschnack verzichtet.
- Funktionalität: Die Möbel im skandinavischen Stil sind funktional und praktisch – getreu dem Motto form follows function. Es wird auf klare Linien und einfache Formen geachtet. Möbelstücke haben oft mehrere Funktionen, um Platz zu sparen.
- Gemütlichkeit: Trotz des minimalistischen Ansatzes soll der Raum gemütlich und einladend wirken. Dafür sorgen weiche Textilien wie Kissen und Decken, sowie Kerzen und Pflanzen.
- Licht: Da die Winter in Skandinavien lang und dunkel sind, spielt Licht eine wichtige Rolle im skandinavischen Stil. Große Fenster und helle Beleuchtung sorgen für eine angenehme Atmosphäre.
- Klarheit: Der skandinavische Stil setzt auf eine klare und aufgeräumte Raumgestaltung. Gegenstände werden gezielt eingesetzt und platziert, um eine harmonische Wirkung zu erzielen.
- Naturbezug: Die skandinavische Einrichtung ist eng verbunden mit der Natur. Elemente wie Holz, Steine oder Pflanzen bringen die Natur ins Haus und schaffen eine gemütliche und beruhigende Atmosphäre.
5 stilvolle Ideen für eine Skandi-Wohnung
Weiße Möbel mit hellem Holz-Dekor
Weiße Möbel wirken puristisch und elegant. Der neutrale Farbton bietet alle Möglichkeiten, weitere Dekore und Farben zu kombinieren – die perfekte Leinwand. Da zum Skandi-Design besonders Holztöne gut passen, ergänzen Sie weiße Kommoden und Schränke doch einfach mit Türen und Abdeckplatten in heller Buche, Eiche oder Ahorn. Stimmen das Holz-Dekor auf den Boden ab, damit ein harmonisches Wohnbild entsteht.


Kommoden – clean, funktional und vielseitig
Skandi mag es aufgeräumt und übersichtlich. Große, wuchtige Schränke sind immer seltener anzutreffen, da schlicht nicht mehr so viel Stauraum benötigt wird. Auf Stauraum sollten Sie trotzdem nicht verzichtet: Unser Apothekerschrank Adam bietet zahlreiche Schubladen, in denen große und kleine Dinge unsichtbar und wohlgeordnet verschwinden. Die Schubkästen kommen ohne Griffe aus und werden stattdessen mit einem leichten Druck auf die Front geöffnet – das unterstreicht den cleanen und einheitlichen Look – perfekt für eine minimalistisch eingerichtete Wohnung.

Kuschelige Polstermöbel und flauschige Accessoires
Auch wenn sich skandinavisch eingerichtete Räume gern aufgeräumt und clean zeigen, darf die gemütliche Komponente nie fehlen. Für die Extraportion „hygge“ sorgen Sie mit Wolldecken, weichen Kissen und einem flauschigen Teppichläufer. Greifen Sie gern in den Farbtopf und setzen Sie geschmackvolle Akzente. Übertreiben Sie es aber nicht! Beschränken Sie sich auf ausgewählte Accessoires, mit denen Sie sich wirklich wohlfühlen. Kissen, die nur zur Zierde herumliegen, sind überflüssig.


Pastelltöne für das natürliche und maritime Wohngefühl
Mag man kaum glauben, aber auch in Skandinavien scheint ab und zu die Sonne. Natürliche, zarte Farbtöne verleihen Räumen ein nordisch-maritimes Ambiente. Egal, ob blaue, braune oder grüne Pastelltöne – eine akzentuierte Wand reicht bereits aus, um das Zimmer spürbar zu verändern. Weiße Möbel beginnen regelrecht davor zu leuchten – ein wunderbarer Effekt! Pastell- und Muschelfarben erscheinen luftig und leicht. Als ob die kühlen Winde der Nordsee durch die Wohnung wehen.

Zimmerpflanzen und Tiermotive
Es müssen nicht immer Elch oder Nadelwälder sein: Doch Motive und Themen rund um Natur und Landschaft gehören einfach zum Skandi-Stil dazu. Finden Sie einen ausgewogenen Mix aus grünen Zimmerpflanzen und Deko aus natürlichen Materialien wie Holz oder Stein. Bilder und Drucke mit Tiermotiven oder kleine Holzfiguren setzen kleine Highlights, die das authentisch-nordische Wohngefühl abrunden. Auch hier gilt – weniger ist mehr!Setzen Sie vor allem Lieblingsstücke, Souvenirs und Mitbringsel aus dem letzten Skandinavien-Urlaub ein. Das unterstreicht die persönliche Note.


Weitere Ideen für ein minimalistisches Wohnkonzept
Wer den gemütlichen Teil von Skandi gegen einen gelassenen und noch reduzierteren Look eintauschen möchte, für den ist Japandi genau das Richtige. Japandi ist ein Crossover aus Skandi und Zen, mit einem Hauch Feng-Shui und ganz viel Minimalismus. Der fernöstliche Stil bietet weitere Optionen auf der Suche nach der perfekten Einrichtung für ein modernes Wohnen.
Ihr schrankwerk Team
Passende Beiträge zum Einrichtungsstil Landhaus

AUF DIESE 5 INTERIOR TRENDS 2023 KOMMT ES AN!
Sie sind auf der Suche nach neuen Einrichtungstrends für das Jahr 2023? Wir verraten Ihnen, mit welchen fünf Interior Trends Sie in diesem Jahr zum Trendsetter werden.

Das 1×1 der zeitgenössischen Einrichtungsstile
Was gilt heute eigentlich als „modern“? Modern ist alles, was es im Hier und Jetzt gibt und nicht „antik“ ist. Ganz nach dem Motto everything goes zeichnen sich zeitgenössische Einrichtungsstile durch Zitate vergangener Epochen, Referenzen, Experimente und Neuschöpfungen aus.
Bildquellen:
©Photographee.eu – stock.adobe.com, ©Dariusz Jarzabek – stock.adobe.com, ©New Africa – stock.adobe.com, ©artjafara – stock.adobe.com, ©Pixel-Shot – stock.adobe.com