Nachhaltigkeit bei schrankwerk
Mit starken Partnern an unserer Seite produzieren und liefern wir maßgefertigte Schränke und legen dabei einen klaren Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit rund um unsere Produktion. Dazu zählen in Deutschland gefertigte Waren mit kurzen Lieferwegen, ökologisch einwandfreie Spanplatten oder umweltfreundliche Verpackungslösungen. Gemeinsam mit unseren Partnern treten wir für dieses Ziel ein und integrieren Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in unsere Wertschöpfungskette.
Ökologische Nachhaltigkeit
Unser Anspruch ist, die natürlichen Ressourcen so gut es geht, zu schützen, unseren Ressourcenverbrauch zu minimieren und Gefahrstoffe für Mensch oder Umwelt zu reduzieren.
Maßgefertigte Möbel – das Gegenstück zur Wegwerfgesellschaft
Indem wir maßgefertigte Möbel mit höchstem Qualitätsanspruch produzieren, handeln wir bereits nachhaltig. „Maßgefertigte Möbel sind im wahrsten Sinn des Wortes das Gegenstück zur heutigen Philosophie einer Wegwerfgesellschaft. Durch den Einsatz in vielfältigen Raumsituationen, individuell vom Kunden angefragt und gefertigt, bleiben diese Möbel dauerhaft im Einsatz und landen nicht vorschnell auf dem Müll“, erläutert Geschäftsführer Stefan Dickmänken die Philosophie hinter dem Geschäftsmodell.
Maßgeschneiderte Verpackungslösungen
So maßgefertigt unsere Kleiderschränke, Kommoden oder Sideboard auch sind, so individuell müssen auch die Verpackungslösungen sein. Um unseren Verpackungsmüll so effektiv wie möglich zu reduzieren, haben wir kürzlich in eine vollautomatische Kartonschneidemaschine investiert. Sie produziert maßgeschneiderte Verpackungen und verzichtet so auf Füllmaterialen sowie reduziert den Materialverbrauch auf das notwendige Minimum. Die Verpackungsmaschine ist ein wichtiger Bestandteil für einen möglichst effizienten Produktionsprozess. Selbstverständlich sind wir im Rahmen unserer Verkaufsverpackungen auch am dualen System „der grüne Punkt“ beteiligt.
Unbedenkliche Beschichtungen von Holzwerkstoffen bei schrankwerk
In Zeiten von gut gedämmten Wohnhäusern und der damit verbundenen Innenluftqualität legt das Bundesumweltamt ab dem 01. Januar 2020 einen Fokus auf den Umgang mit Formaldehyd – ein Klebstoffbestandteil, der in Holzwerkstoffen wie Bauprodukten und Möbeln enthalten sein kann. Danach halbiert sich der bisherige Grenzwert von E1 auf E05 (von 0,1 ppm auf 0,05 ppm). Von dieser Neuregelung betroffen sind Holzwerkstoffprodukte, die im deutschen Markt in Verkehr gebracht werden. Einer der Gründe dafür: Weil neue und sanierte Gebäude aus energetischen Gründen dichter sind als früher, ist es umso wichtiger, dass verarbeitete Möbel emissionsarm sind.
Die schrankwerk Dickmänken GmbH begrüßt diese Neuregelung als einen wichtigen Schritt in Verbrauchersicherheit. Wir verarbeiten seit vielen Jahren Qualitätsdekorplatten namhafter deutscher Hersteller, die die neuen Anforderungen unterschreiten.
Bei unserem Zulieferer Pfleiderer Deutschland GmbH ist man ähnlich gut gerüstet. Bei der Produktion achtet Pfleiderer auf unbedingte Ökologie, wie z. B. bei der fomaldehydfrei verleimten Platte LivingBoard, seit nahezu vier Jahrzehnten Synonym für nachhaltiges Bauen.Auch für sein DecoBoard P2, eine beschichtete Spanplatte für den Innenausbau (8-25 mm), darf Pfleiderer das Umweltzeichen „Blauer Engel“ tragen. Produkte und Dienstleistungen, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet werden, sind umweltfreundlicher als vergleichbare, konventionelle Produkte und Dienstleistungen.