Montagehilfe
Unsere Montagsvideos helfen Ihnen beim Aufbau Ihres Maßmöbels.
Sie haben sich entschieden, Ihr schrankwerkstück selbst zu montieren, aber sind sich bei einem Aufbau-Step unsicher? Dann helfen Ihnen unsere Montagevideos. Für so gut wie jeden Montageschritt gibt es eine genaue Videoanleitung.
Arbeiten Sie am besten immer zu zweit. Eine helfende Hand erleichtert den sicheren und sachgerechten Aufbau der Möbel. Lassen Sie sich von guten Freunden oder einem Familienmitglied helfen – der Aufbau geht so schneller und macht bestimmt noch mehr Spaß.
Sorgen Sie für einen guten Schutz der Möbelteile und des Bodens. Haben Sie keine Montageböcke zur Hand, schützen Sie den Boden mit einem Teppich oder einer anderen Unterlage. So verhindern Sie, dass Kratzer und Bestoßungen an Möbel und Boden entstehen.
Montageböcke oder Bodenschutz
Montagehammer
Akkuschrauber
Schlitz und Kreuzschlitzschraubenzieher
Wasserwaage
Zollstock
Trittleiter
Am Unterboden werden die Sockelfüße des Schranks montiert. Über diese richten Sie den Schrank aus, damit er eben und sicher steht. Bringen Sie die Sockelgleiter mit den Sockelfüßen an. Vergessen Sie auch die Blendschnapper nicht, damit später die Sockelblende eingeklippt werden kann.
Jetzt wird die Außenseite vorbereitet: Dabei montieren Sie einfach die Exzenterbolzen, die dann beim Aufbau in die Minifix-Gehäuse des Ober- und Unterbodens eingefädelt werden. So wird die Außenseite an den Böden fixiert.
Das „Dach“ des Schranks entsteht: Setzen Sie jetzt einfach die Exzenterbolzen und Zapfen ein.
Jetzt ist ein gutes Auge und die Wasserwaage gefragt: Richten Sie den Unterboden aus, indem Sie die Einstellschrauben der Sockelfüße justieren. Überprüfen Sie mehrmals das Ergebnis. Wichtig ist, dass der Schrank bereits am finalen Aufstellort steht und danach nicht mehr verschoben wird.
Hinweis: Der Abstand zwischen Boden und Unterkante des Unterbodens muss mindestens 80 mm betragen, damit die Sockelblende montiert werden kann.
Wenn Sie die Außenseite montieren, ist eine zweite Person zur Unterstützung sinnvoll. Fädeln Sie die Exzenterbolzen und Zapfen in den Unterboden ein und ziehen Sie die Minifix-Gehäuse an. Die Außenseite muss senkrecht gehalten werden, damit sie sich nicht neigt und brechen kann.
Deckel drauf! Nachdem die Rückwand in die Nut des Unterbodens und der Außenseite eingesetzt wurde, setzen Sie den Oberboden auf. Überprüfen Sie genau, ob die Nut des Oberbodens die Rückwand sauber aufnimmt. Eine Trittleiter hilft dabei.
Damit der Schrank auch unten hübsch aussieht, wird nun die Sockelblende angebracht. Montieren die Befestigungsschnapper an der Blende und clippen Sie die Blende in die Blendschnapper des Unterbodens ein. Fertig!
Damit der Schwebetürenschrank auf festen Füßen steht, wird zunächst der Unterboden vorbereitet. Montieren Sie die Blendschnapper, an denen später die Blende eingeklippt wird. Danach folgen Sockelgleiter und Sockelfüße. Nachdem Sie die Sockelblende befestigt haben, verschrauben Sie die Führungsschiene, in der dann die untere Laufführung sitzt.
Bereiten Sie die Außenseite vor, indem Sie Minifix-Gehäuse und Zapfen einsetzen.
Wie bei der Außenseite, so präparieren Sie auch die Mittelseite mit Minifix-Gehäusen und Zapfen. Das war's!
Beim Oberboden gehen Sie analog zum Unterboden vor. Zunächst setzen Sie Minifix-Gehäuse und Zapfen ein. Es folgt die Laufschiene, die Sie bündig an der oberen Seite des Oberbodens verschrauben.
Die Schwebetüren sind das Herzstück des Schwebetürenschranks. Gehen Sie hier besonders präzise vor und vergewissern Sie sich mehrfach, dass alle Teile in der korrekten Position montiert werden. Beginnen Sie immer mit der hintersten Tür. Um später die Tür einhängen zu können, muss der Sicherheitsmechanismus der Laufteile geöffnet sein.
Jetzt kommt der Moment, in dem Sie den Schwebetürenschrank am finalen Aufstellort ausrichten.
Mit einer Wasserwaage überprüfen Sie, ob der Unterboden eben auf seinen Sockelfüßen steht.
Hinweis: Der Abstand zwischen Boden und Unterkante des Unterbodens muss mindestens 80 mm betragen, damit die Sockelblende montiert werden kann.
Wenn Sie die Außenseite montieren, ist eine zweite Person zur Unterstützung sinnvoll. Fädeln Sie die Exzenterbolzen und Zapfen in den Unterboden ein und ziehen Sie die Minifix-Gehäuse an. Die Außenseite muss senkrecht gehalten werden, damit sie sich nicht neigt und brechen kann.
Führen Sie die Rückwand in die Nut des Unterbodens und der Außenseite ein. Eine zweite Person hält dabei die Außenseite gerade.
Die Montage der Mittelseite funktioniert ganz ähnlich wie die der Außenseiten – Exzenterbolzen und Zapfen einfädeln und über die Minifix-Gehäuse fixieren. Achten Sie darauf, dass die Rückwand sauber in der Nut liegt.
Verwenden Sie für diesen Schritt eine Trittleiter: Setzen Sie den vorbereiteten Oberboden auf und fixieren Sie ihn über die Minifix-Gehäuse. Die Rückwand muss ebenfalls sauber in die Nut gleiten.
Gehen Sie analog zur linken Außenseite vor. Ein Saugnapf hilft dabei, die Rückwand in die Nut zu ziehen. Kontrollieren Sie, dass keine Lücke entsteht. Das würde die Stabilität des Korpus beeinträchtigen.
Der knifflige Part der Montage: Schauen Sie sich gern die Aufbauleitung und die Montagevideos mehrfach an. Auch hierbei beginnen Sie immer mit der hinteren Tür. Sobald die Türen eingehängt wurden, schließen Sie den Sicherheitsmechanismus. Am Schluss montieren Sie den Dämpfer, der dafür sorgt, dass die Schwebetüren sanft und geräuscharm schließen.
Es werde Licht! Das LED-Band legen Sie behutsam und mit sanftem Druck in die Nut ein, bündig beginnend an der unteren Seite des Bauteils. Die Kabel mit Sensorschalter werden durch die Aussparung des Oberbodens gefädelt.
Anders als beim Schwebetürenschrank legen Sie das LED-Band beginnend an der oberen Seite des Bauteils ein. Die Kabel werden dann durch die Aussparung im Unterboden gefädelt. Erst danach die Sockelblende montieren!
Einfach die gewünschte Höhe auf der Lochreihe aussuchen und die Bolzen verschrauben. Konstruktionsböden können anschließend nicht mehr in der Höhe verändert werden.
Einfach die gewünschte Höhe auf der Lochreihe aussuchen und die Bolzen verschrauben. Fachböden können anschließend nicht mehr in der Höhe verändert werden.
Bringen Sie die Bodenträger auf der gewünschten Höhe der Lochreihe an. Einlegeböden können Sie jederzeit in der Höhe variieren, da die Bodenträger nicht an den Bauteilen verschraubt werden.
Die Bodenträger für Glasböden sind gummiert und unterscheiden sich daher von den normalen Trägern. Einfach auf der gewünschten Höhe in der Lochreihe aufstecken und fertig!
Der Kleiderlift wird auf seitliche Distanzstücke aufgesteckt und verschraubt. Je nach Breite des Fachs können ein oder mehrere Stücke notwendig sein.
Alles ohne schrauben: Kleiderstangenhalter auf der gewünschten Höhe aufstecken und Kleiderstange einlegen. Fertig!
Die vormontierten Schubkastenauszüge werden an der oberen Lochreihe an den Bauteilen verschraubt. Dann ziehen Sie die Auszüge voll aus und setzen den Schubkastenkorpus ein. Schubkasten wieder komplett in den Möbelkorpus einschieben, bis es „Click“ macht!
Bei innenliegenden Schubkästen wird zunächst eine Zusatzseite am Bauteil verschraubt. Die weitere Montage erfolgt analog zu den normalen Schubkästen.
Damit Ihre Hosen später ordentlich nebeneinander hängen, wird zunächst der Hosenvollauszug am Konstruktionsboden verschraubt. Ausgerichtet wird der Auszug mit Zollstock und angezeichneter Richtlinie. Der Rest ist Schraubarbeit.
Auch bei der queren Variante des Hosenvollauszugs wird zunächst die Mitte des Konstruktionsbodens mit Zollstock gefunden. Auf die Aufsteckbolzen der Auszugsschiene stecken Sie dann den Hosenhalter und fixieren ihn mit Kappmuttern.
Zunächst entfernen Sie die Auszugsschiene von der Führungsschiene und montieren den Krawattenhalter. Die Führungsschiene wird dann an der vorderen Seite am Bauteil verschraubt. Um den hinteren Teil anzuschrauben, messen Sie zuerst den korrekten Abstand zum Konstruktionsboden. Richten Sie die Führungsschiene waagerecht aus.
Der Schrägboden besteht aus drei Aufkantungen, die den Schuhen später Halt geben. Montieren Sie den Schuhboden mit einer Schräge von ca. 15° im Korpus.
Unser Tablarboden läuft auf Vollauszügen, die von einer Kupplung gestoppt werden. An der Unterseite befindet sich die Griffleiste. Am Ende der Montage setzen Sie den Tablarboden ein und schieben ihn komplett in den Korpus, bis es „Click“ macht.
An den Glastüren aus 8 mm ESG montieren Sie die Glastürscharniere, die mit einem Befestigungsring fixiert werden. Die Tür hängen Sie dann in die Montageplatten ein, indem Sie sie einfach einklicken. Falls nötig, richten Sie die Tür über die Feinstellschrauben der Scharniere aus.
Super einfach! Setzen Sie die Topfscharniere in die Mulden des Türblatts ein, schrauben Sie sie fest und hängen Sie die Tür einfach mit einem „Click“ in die Montageplatten ein. Am einfachsten ist es, wenn Sie mit dem obersten Scharnier beginnen und sich nach unten vor arbeiten.
Sollten Sie dennoch Hilfe bei einem der Montageschritte benötigen, steht Ihnen unser Kundenservice gern zur Verfügung. Zusammen finden wir eine passende Lösung! Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Montage finden Sie außerdem in unseren FAQs.
Möchten Sie die Montage doch lieber unseren Möbelbauexperten überlassen? Dann buchen Sie doch einfach unseren Montageservice zu einem vorher vereinbarten Wunschtermin.