Dachschrägen im Jugendzimmer effektiv nutzen
Wer nicht in einem Gebäude mit Flachdach wohnt, hat früher oder später mit ihnen zu tun: Die Rede ist von Dachschrägen, die zum Beispiel auftreten, wenn ein Wohnhaus mit einem Satteldach, Walmdach oder Pultdach gebaut wurde. Während Dachschrägen für viele Erwachsene schon alleine aufgrund der niedrigen Höhe eine Herausforderung darstellen, lieben Kinder und Jugendliche die Wohnräume mit den schrägen Decken. Und beim Blick aus dem Dachflächenfenster fühlt man sich dem Himmel ein Stückchen näher. Kein Wunder also, dass sich viele Kinder- und Jugendzimmer im Dachgeschoss befinden. Dennoch bleibt die Herausforderung: Wie stelle ich Möbel am sinnvollsten im Jugendzimmer? Denn Stauraum brauchen vor allem die jüngeren Generationen.
Einrichtungsideen für Dachschrägen im Jugendzimmer
Fakt ist: Jede Dachschräge hat ihr individuelles Maß. Und so sind Schränke und Regale von der Stange kaum mehr als ein Kompromiss, sind sie doch nicht in der Lage, den Raum optimal zu nutzen. Maßgeschneiderte Möbelstücke nutzen dagegen die vorhandenen Raummaße millimetergenau und geben jeder Dachschräge einen einzigartigen Look.
Kleiderschränke, die in aller Regel sehr wuchtig wirken, erhalten als maßgeschneiderte Lösung unter der Dachschräge eine Nische, in der sie sich dezent in die Gestaltung integrieren. Vor allem Schränke mit hellen Oberflächen schaffen so zusätzliche Weite im Raum.
Aber auch maßgeschneiderte, offene Regale sind im Jugendzimmer unter der Dachschräge eine schöne Lösung, um Bücher, Hobbys und anderen Krimskrams in Szene zu setzen. Und wer sich gerne eine Ecke zum chillen mit seinen Freunden einrichten möchte, findet ebenfalls in einer Nische unter dem Dach einen idealen Ort für Sitzkissen, Plaids und Lichterketten.
Achten Sie bei der Gestaltung eines Jugendzimmers unter dem Dach in jedem Fall auf eine Farbgestaltung, die den Raum hell und freundlich erscheinen lässt. Finger weg von zu dunklen Farben, Tapeten mit kräftigen Prints oder schweren Vorhängen. Sie lassen das Jugendzimmer unter der Dachschräge schnell erdrückend wirken.
Auch das Thema Dachflächenfenster ist bei der Gestaltung nicht zu vernachlässigen. Dachfenster lassen jede Menge Tageslicht in den Raum, was sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Aber Achtung: Gerade in den Sommermonaten kann es durch die Sonneneinstrahlung unter dem Dach schnell zu heiß werden. Dann sind gute Beschattungssysteme gefragt, die am besten zur Nacht auch als Verdunklungsrollo dienen.