Schrankbeleuchtung mit LED
Was wären Filme, Theaterstücke oder Fotos ohne die richtige Beleuchtung?
In den Künsten spielt das Licht eine zentrale Rolle. Warum also nicht auch bei der Einrichtung? Individuelle und modern gestaltete Schränke bekommen durch eine gut eingesetzte Beleuchtung eine leichte, lockere und stimmungsvolle Optik. Diese übertragen sie auf den Raum und schließlich auch auf uns Menschen. Einen Schrank mit Licht auszustatten, hat viele positive Effekte.
Ein beleuchteter Schrank strukturiert den Raum und unterteilt ihn in verschiedene Bereiche.
Das reduzierte und indirekte Licht schafft Gemütlichkeit und steigert die Wohnlichkeit.
Sie finden schneller die gesuchten Dinge, ohne die Deckenleuchten anzuschalten. Das spart Zeit und Nerven!
Weder hell noch dunkel soll es manchmal sein: Eine diffuse und reduzierte Beleuchtung fühlt sich einfach gemütlich und geborgen an. In den verschiedenen Zimmern kommen auch noch weitere positive Eigenschaften zum Tragen.
Ein Wohnzimmer ist mehr als seine Einrichtung: Die Möbel bieten Stauraum, Komfort und Dekoration, schaffen es aber allein nicht, einen Raum wohnlich und stimmungsvoll erscheinen zu lassen. Nicht zu unterschätzen ist daher das Beleuchtungskonzept des Wohnzimmers. Lichtinseln werden zum integralen Bestandteil der gesamten Einrichtung. Beleuchtete Wohnlandschaften, TV-Schränke und Vitrinenschränke schaffen Strukturen und Ambiente – mit ganz einfachen Mitteln.
Statten Sie z. B. eine Glasvitrine oder einen Barschrank mit Glaseinlegeböden und LED-Beleuchtung aus. Der Schrank wirkt leicht und locker. Stilvolle Flaschen, Gläser oder Designergeschirr werden in Szene gesetzt. Der Schrank wirkt graziler und moderner, die ausgestellten Dinge beginnen regelrecht zu leuchten.
Einen ähnlichen Effekt machen sich beleuchtete Lowboards, die als TV-Schrank eingesetzt werden, zunutze. Das Board schwebt optisch. Zugleich profitieren Sie von einer angenehmen indirekten Beleuchtung, die einen Kinoabend zuhause abrundet. Mit der passenden LED-Ausstattung können Sie sogar die Lichtstimmung wie Helligkeit und Lichtfarbe anpassen.
Ein beleuchteter Kleiderschrank bringt Licht ins dunkle Schlafzimmer. Das zahlt sich vor allem aus, wenn der Partner bereits oder noch schläft. Ein indirektes Licht macht die Deckenbeleuchtung, die in vielen Fällen die andere Person aus dem Schlaf reißt, überflüssig. Außerdem finden Sie die Kleidung am Morgen schneller und sparen somit wertvolle Zeit beim Ankleiden. Wichtig ist dabei jedoch, dass die Innenbeleuchtung des Schranks auch praktisch und komfortabel ist.
LED kann in einem Kleiderschrank sehr leicht und ohne tiefgehende Kenntnisse ins Smart-Home integriert werden: Schließlich möchten Sie nicht ins Bett gehen, während das Schranklicht noch brennt, ohne die Möglichkeit zu haben, es aus der Ferne auszuschalten. Moderne LED-Beleuchtungen verfügen über Fernsteuerung oder können mit einer App oder mit einem Bewegungssensor gekoppelt werden. Auch Timer sind kein Problem: Wird das Licht eingeschaltet, erlischt es nach der programmierten Zeit.
Wer noch eine Stufe weiter gehen möchte, kann Sprachassistenten wie Alexa nutzen, um die Schrankbeleuchtung mit der eigenen Stimme zu steuern.
Licht erfüllt im Badezimmer zwei Hauptaufgaben: Zum einen bietet es im Spiegelschrank eine Lichtquelle, die für die tägliche Hygiene und für das Makeup dient. Zum anderen kann es eine atmosphärische Stimmung erzeugen, wenn Sie ein Bad nehmen oder nach einem langen Tag unter der Dusche entspannen.
Badezimmerschränke mit LED-Beleuchtung sind eine indirekte Lichtquelle. Die Dioden kommen problemlos mit wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit klar, was sie weniger störanfällig macht. Vor allem in schmalen Badschränken sind LED-Lichter die beste und platzsparendste Beleuchtungsoption. Optisch unterstreichen Sie eine ästhetische Hygiene und werten vor allem Spiegelschränke mit Glaseinlegeböden auf.
Bei schrankwerk ist die LED-Beleuchtung ein Ausstattungsmerkmal. Dieses fügen Sie einfach individuell hinzu, wenn Sie einen Maßschrank konfigurieren. Per „Drag & Drop“ ziehen Sie die Option „LED-Beleuchtung“ auf das 3D-Modell des Schranks. Es wird sofort live dargestellt und der Preis aktualisiert.
Standardmäßig erscheint die LED-Beleuchtung vertikal an der vorderen linken und rechten Innenseite eines Schrankelements. Selbstverständlich können Sie weiterhin Schubladen, Einlegeböden und anderes Zubehör wie Kleiderstangen hinzufügen.
In dem Video erkennen Sie, dass das LED-Profil flächenbündig in den Außen- und Mittelseiten über die gesamte Schrankhöhe verläuft. Das Schrankelement wird in Warmweiß ausgeleuchtet.
Hinter der Abkürzung LED verbirgt sich der englische Begriff light-emitting diode, deutsch „lichtemittierende Diode“. Dabei handelt es sich um einen Halbleiter, der Licht ausstrahlt, sobald Strom fließt. Seit Mitte der 2000er existieren zahlreiche LED-Leuchtmittel auf dem Markt, die in unterschiedlichen Farben, Lichtstärken und Bauarten vorkommen. Speziell das Lichtinnendesign und der Möbelbau profitieren von den vorteilhaften Eigenschaften der LEDs.
energiesparend – verbrauchen bis zu 90% weniger Strom als alte Glühbirnen
langlebig – besitzen im Schnitt eine Leuchtdauer von bis zu 100.000 Stunden (ca. 11,5 Jahre)
schaltfest – keine Maximalanzahl der Ein- und Ausschaltungen
umweltfreundlich – frei von Blei und Quecksilber
hitzestabil – entwickeln auch im Dauerbetrieb so gut wie keine Wärme
handelsübliche LEDs geben keine UV- und Infrarotstrahlung ab
stoß- und vibrationsfest – auch bei intensiver Nutzung werden Störungen ausgeschlossen
kompakte Bauweise – LEDs können subtil und „unsichtbar“ in Möbeln verbaut werden
LEDs verschwinden fast unsichtbar im Schrank. Dank der kompakten Bauweise der Dioden, können die Leuchtmittel in Platten, hinter Leisten oder Einlegeböden angebracht werden. Meist ist dafür keine aufwändige Montage nötig. Das bedeutet auch, dass Sie nachträglich einen Schrank beleuchten und mit LEDs nachrüsten können.
Eine der beliebtesten Varianten sind LED-Spots, die besonders für eine Top-Down-Beleuchtung in Kleiderschränken oder Vitrinen infrage kommen. Die Spots werden in Sacklöchern, die entweder vorgebohrt sind, oder mit einem Lochbohrer selbständig in Holzplatten eingelassen werden, montiert. Vorteilhaft dabei ist, dass die Spots gezielt einzelne Sammlerstücke oder Elemente anstrahlen und echte Highlights setzen.
Besonders flexibel bleiben Sie mit LED-Strips (LED-Bänder). Die biegbaren Streifen können Sie mit einer Schere oder einem Cuttermesser auf die gewünschte Länge einfach zuschneiden. Praktisch ist zudem, dass eine Montage ungemein simpel ist: Die LED-Strips werden einfach an der selbsthaftenden Rückseite angeklebt und können rückstandslos wieder entfernt werden.
LED-Leisten sind schmale, klemm- oder aufsetzbare Leisten, die z . B. an Glaseinlegeböden oder entlang der Innenseiten eines Schranks montiert werden können, um die Möbelkonstruktion zu betonen. Bei getönten Glasböden entsteht ein zusätzlicher optischer Effekt: Bronzen oder grau gefärbte Glasböden wirken noch intensiver und sorgen für ein stimmungsvolles Lichtspiel – perfekt für Vitrinen oder TV-Schränke.
Ob Strips, Spots oder Leisten: LED-Licht an einem Schrank nachzurüsten, ist kein Hexenwerk. Bereits mit handelsüblichen Werkzeug können LED-Leisten verschraubt oder verklebt werden. Bei LED-Spots ist etwas mehr Aufwand nötig: In vielen Fällen besitzen Schränke bereits vorgebohrte Sacklöcher, in denen Sie die Spots (achten Sie auf einen passenden Durchmesser!) einsetzen können. Sind keine vorhanden, müssen Sie die Löcher mit einem Lochbohrer selbst in die Holzplatten einschneiden.
Wie sieht es mit der Energiezufuhr aus? LED-Beleuchtungen funktionieren entweder mit Batterie oder über ein Netzkabel. Ein Kabel muss natürlich dezent versteckt werden. Dafür ist die Stromversorgung aber durchgängig sichergestellt. Eine Batterie hat den Vorteil, dass Sie keine Lösung für die Kabelverlegung austüfteln müssen. Das Batteriemodul sollte allerdings auch nicht sichtbar sein. Einen wirklichen Gewinner gibt es in diesem Fall nicht.
Gibt es eine Alternative zur Schrank-Innenbeleuchtung? Ja. Außen-LED-Spots können einfach an die obere Blende eines Schranks montiert werden. Die meisten Modelle ermöglichen so eine Top-Down-Beleuchtung, wie sie in Galerien eingesetzt werden. Schwierig ist dies nur bei Einbauschränken umzusetzen, die bis unter die Decke reichen. Außen-Spots benötigen einige zusätzliche Zentimeter in der Höhe. Bedenken Sie das bei der Planung des beleuchteten Schranks!