Titelbild Treppenschrank im Eingangsbereich
Barrierefreie Navigation

STILVOLL AUFWÄRTS: GESTALTUNGSIDEEN FÜR DEIN TREPPENHAUSSTILVOLL AUFWÄRTS: GESTALTUNGSIDEEN FÜR DEIN TREPPENHAUS

Patrick | 11.08.2021 | Lesedauer: 6 min

Mit Farben, Möbeln und Accessoires lässt sich stimmungsvolles Ambiente in jedes Treppenhaus zaubern. Wir verraten Dir, was es rund um die Gestaltung zu beachten gibt und haben zahlreiche Gestaltungsideen für das Treppenhaus gesammelt.

Treppenhäuser lassen sich heute so liebevoll wie jeder andere Raum gestalten. Robuste Bodenbeläge, stimmungsvolle Farben, Tapeten, Lampen und Accessoires sowie maßgefertigte Möbel zaubern Wohlfühl-Ambiente ins Treppenhaus.

GESTALTUNGSIDEEN FÜR DAS TREPPENHAUSGESTALTUNGSIDEEN FÜR DAS TREPPENHAUS

1. DAS TREPPENHAUS: DIE VISITENKARTE DEINES HAUSES1. DAS TREPPENHAUS: DIE VISITENKARTE DEINES HAUSES

Hauseingang und Treppenhaus sind in der Regel untrennbar miteinander verbunden. Deswegen ist der erste Eindruck, sobald man durch die Eingangstür hineintritt, umso wichtiger. Schön ist ein luftiges, aufgeräumtes Entree, das für eine offene Atmosphäre sorgt und Bewohner und Gäste willkommen heißt. Während Fußböden dunkel gestaltet sein dürfen, zaubern helle Farben an Wänden und Decken einen freundlichen Empfang. Glaselemente in der Haustür oder gläserne Seitenteile und Oberlichter fluten den Raum mit Tageslicht.

Weiße Garderobe mit Sitzbank

2. DIE TREPPE: VIELFALT AN MATERIALIEN2. DIE TREPPE: VIELFALT AN MATERIALIEN

Das Ambiente eines Treppenhauses ist vor allem durch die vorhandene Treppe geprägt.

Bis heute sind Treppen aus Holz besonders beliebt. Sie sind nicht nur robust und wohnlich, sondern können nach Belieben restauriert werden. Hier sind den Gestaltungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Durchgetretene Stufen lassen sich mit Massivholz aufdoppeln oder mit Teppich, Vinyl oder Laminat verkleiden. Geländer können abgeschliffen und mit farbigen Hartwachsölen, Lacken oder Lasuren behandelt werden. Zur Treppe passen Möbel in ländlicher oder skandinavischer Optik, aufgearbeitete Einzelstücke, organische Formen und warme Farbtöne.

Im Neubau werden immer häufiger Betontreppen verbaut. Will man den industriellen Stil unterstreichen, bleibt die Treppe oft unbehandelt. Dann sollte auch die übrige Raumgestaltung so puristisch wie möglich sein. Grifflose Garderobenmöbel gehören ebenso dazu wie Unterputz-Leuchten und neutrale Farben in Weiß, Grau oder Schwarz. Eine wohnlichere Wirkung entsteht, wenn die Betontreppe mit Laminat, Holz, Teppich, Fliesen oder Vinyl verkleidet wird.

Beliebt sind auch Treppen mit Glaselementen, zum Beispiel Geländer aus Glas. Das sorgt besonders im engen Treppenhaus für ein luftiges Ambiente. In Kombination mit Stahltreppen kommen heute aber auch Stufen oder Podeste aus Glas zum Einsatz, die sogar beleuchtet sein können. Je nach Höhe des Treppenhauses ist hier Schwindelfreiheit ein Muss.

Offenes Wohnzimmer mit Treppe und Sitzecke
Einbauschrank mit Glastür unter einer Holztreppe

3. GESTALTUNGSIDEEN FÜR DAS TREPPENHAUS: DER PASSENDE BODENBELAG3. GESTALTUNGSIDEEN FÜR DAS TREPPENHAUS: DER PASSENDE BODENBELAG

Typisch für den Bodenbelag im Treppenhaus sind geflieste Fußböden. Sie sind robust gegenüber Schmutz, kratz sowie stoßfest, lassen sich einfach reinigen und für Fußbodenheizungen geeignet. Keramische Fliesen überzeugen heute mit zahlreichen Farben und Dekoren, viele Kollektionen bilden Holz, Stein oder Beton täuschend echt nach. Beliebt sind Großformate, die zum Teil deutlich länger als ein Meter sein können und mit denen sich besonders homogene Flächen schaffen lassen. Kleinste Fugenbilder unterstreichen den Effekt.

Auch klassische Holzdielen finden sich heute im Treppenhaus. Sie vermitteln eine wohnliche Atmosphäre, schaffen ein gesundes Raumklima und wirken gemütlich. Meistens bestehen die Böden aus Eichenholz, das sich sowohl dunkel beizen, als auch hell seifen lässt. Bei entsprechender Pflege trotzen sie Schmutz und Feuchtigkeit viele Jahrzehnte. Sauberlaufmatten am Hauseingang sorgen dafür, dass kleine Steinchen und Schmutzpartikel unter der Fußsohle draußen bleiben.

In stark beanspruchten Fluren lässt sich auch ein robuster Teppich verlegen. Nadelvlies kommt bereits seit vielen Jahren zum Einsatz. Er trotzt Schmutz und Feuchtigkeit, lässt sich leicht reinigen und ist schwer entflammbar. Beliebt ist auch tretford Teppich aus Kaschmir-Ziegenhaar. Er ist pflegleicht, reduziert Trittschall und ist in vielen Farben als Fliese- oder Bahnenware erhältlich.

Schwarz weiß karierter Fußboden mit Treppenschrank
Treppe mit Lowboard als Sitzgelegenheit und Teppich

4. LICHT AN: BELEUCHTUNG IM TREPPENHAUS4. LICHT AN: BELEUCHTUNG IM TREPPENHAUS

Licht dient der Orientierung und Sicherheit, hat aber auch einen gestalterischen Effekt. Bauteile wie Einbauspots, Decken- und Pendellampen, Lichtbänder, Lichtfugen oder Wandlampen schaffen im Treppenhaus Sicherheit beim Gehen. Besonders praktisch sind Bewegungsmelder. Mit ihrer Hilfe schaltet sich die Beleuchtung dann ein, wenn jemand die Treppe nutzt. Das spart Strom und sorgt für Sicherheit.

Egal, mit welchen Leuchtsystemen Du Dein Treppenhaus gestalten willst, gibt es Grundlegendes, das Du beachten solltest:

  • Die Treppenbeleuchtung verfügt optimalerweise über warmweißes Licht zwischen 2.700 und 3.000 Kelvin.
  • Schlagschatten durch Leuchtkörper sollte man vermeiden. Weiche Schatten wirken harmonischer.
  • Aus Sicherheitsgründen sollten Treppenanfang und -ende sowie Stufenkanten immer erkennbar sein. LED-Streifen unter den Stufenkanten sind zum Beispiel eine gute Lösung.
  • Dimmbares Licht sorgt für eine schöne Atmosphäre.
Dunkle Wendetreppe mit Deko und Licht im Treppenhaus

5. STAURAUM IM TREPPENHAUS: AM BESTEN AUF MASS5. STAURAUM IM TREPPENHAUS: AM BESTEN AUF MASS

Wie wir aus unzähligen Gesprächen mit unseren Kunden wissen, ist Stauraum im Treppenhaus ein wichtiges Thema. Schuhe, Jacken, Mützen oder Schals lassen sich am besten in Garderobenschränken, Kommoden oder Sideboards verstecken. Die Herausforderung: Möbel von der Stange haben im Treppenhaus nur begrenzten Nutzen. Für individuelle Wandflächen, Nischen und Leerflächen passen besser maßgefertigte Einbaumöbel. Vor allem der Bereich unter den Treppen ist häufig eine „tote“ Ecke, die kaum genutzt wird.

Eine Alternative zu teuren Lösungen vom Schreiner sind Maßanfertigungen, die über den Online-Konfigurator von schrankwerk geplant werden können. Die Schrankelemente lassen sich nicht nur auf den Zentimeter genau planen, sondern das Innenleben so konfigurieren, wie es zu Deinem Alltag passt. Auch optisch ist das Einbaumöbel wie ein Chamäleon. Durch die große Auswahl an Farben, Oberflächen, Griffen oder grifflosen Fronten wird das maßgefertigte Mobiliar zum Einzelstück.

Unser Tipp: Einmal im Monat stellen wir Dir unser schrankwerkstück des Monats vor. Hier erzählen Kunden, wie sie ihre individuelle Wohnsituation vor Ort gelöst haben. Schau doch einmal rein und lass Dich inspirieren.

Schuhschrank eingebaut unter einer Treppe
Garderobe unter einer Treppe mit genug Stauraum
Einbauschrank in weiß unter Treppe

6. DAS TREPPENHAUS IN SZENE GESETZT: TIPPS ZUM NACHMACHEN6. DAS TREPPENHAUS IN SZENE GESETZT: TIPPS ZUM NACHMACHEN

  • Eine Bildergalerie entlang des Aufgangs bricht die großen Wände auf und sorgt für stimmungsvolles Ambiente. Neben Fotos eignen sich auch Poster oder Urlaubsbilder. Mustertapeten oder Bordüren haben einen ähnlichen Effekt.
  • Bei gewendelten Treppen mit Podesten findet man häufig kleine Nischen oder Wandbereiche, die sich als ein Bücherregal eignen.
  • Treppenpodeste eignen sich für kleine Ruhezonen. Ist genügend Platz vorhanden, darf hier ein Sessel stehen. Alternativ eignen sich gemütliche Sitzkissen.
  • Wer Kinder im Haus hat, profitiert von einem unsichtbaren Schutzanstrich, der sogenannten Elefantenhaus, in Höhe des Handlaufs. Er ist leicht abwaschbar. 
  • Ist im Flur eine Kommode vorhanden, lässt sich die Oberfläche im Wechsel der Jahreszeiten mit einem frischen Blumenstrauß oder Kerzen dekorieren.
  • Sofern Tageslicht vorhanden ist, machen sich Zimmerpflanzen entlang der Treppenstufen oder im Flur schön.
  • Praktisch ist ein schöner Korb am unteren Treppenabsatz, in dem sich Kleinkram sammeln lässt, der irgendwann nach oben transportiert werden soll.
Stauraum durch Regal unter der Treppe im Treppenhaus
Treppe mit unterliegendem Bücherregal

Die grobe Richtung zur Gestaltung des Treppenhauses steht? Dann wünschen wir Dir nun viel Freude bei der Planung und dem Stöbern in unserem Shop.

Dein Patrick vom schrankwerk-Team

Autor Patrick

Autor

Patrick

– ist bekannt für seine praktischen Tipps und kreativen Lösungen für schwierige Raumaufteilungen.

„Bei mir gibt es schräge Ideen und Tipps für jeden noch so anspruchsvollen Raum.“

Autor Patrick

Autor

Patrick

– ist bekannt für seine praktischen Tipps und kreativen Lösungen für schwierige Raumaufteilungen.

„Bei mir gibt es schräge Ideen und Tipps für jeden noch so anspruchsvollen Raum.“

Autor Patrick
Autor
Patrick

– ist bekannt für seine praktischen Tipps und kreativen Lösungen für schwierige Raumaufteilungen.

„Bei mir gibt es schräge Ideen und Tipps für jeden noch so anspruchsvollen Raum.“

WEITERE PASSENDE THEMEN UND BEITRÄGEWEITERE PASSENDE THEMEN UND BEITRÄGE

Zurück
Themen & Beiträge
  • Vorherige Seite
Themen filtern